Laden Sie die Walliser Produkte auf Ihre Festtagstafeln ein

Die Feiertage zum Jahresende sind immer eine gute Gelegenheit, gepflegte Menüs für gesellige Momente rund um ein gutes Essen zuzubereiten.

Nutzen Sie diese besondere Zeit, um die Produkte der Saison und aus unserer Region ins Rampenlicht zu stellen. Chefkoch Pierre Crépaud hat für die Marke Wallis und das Magazin Terroir ein sehr schönes, leicht zugängliches Rezept zusammengestellt, das das Walliser Roggenbrot AOP, die Forelle aus Vionnaz und die Rote Bete zur Geltung bringt.

Das ganze köstliche Rezept finden Sie unter diesem Link : Die Walliser Roggenbrot AOP Schnitte mit Forellenfilet und Roter Beete

 

Weiterlesen

AgriAliForm startet eine Umfrage im Hinblick auf die Revision der höheren Berufsbildung

 AgriAliForm startet eine Umfrage im Hinblick auf die Revision der höheren Berufsbildung (Fachausweis und Meisterprüfung). Die Mitglieder der WLK sind eingeladen, ihre Meinung zu äussern.

 Die Auswertung der Umfrage erfolgt elektronisch. Es ist erstrebenswert, dass möglichst viele Personen teilnehmen – je breiter, desto besser das Resultat. Unser aller Ziel ist es, eine für die KandidatInnen und für die Branche optimale und attraktive Höhere Berufsbildung (HBB) zu haben!

 Mit dieser Umfrage soll folgendes erreicht werden:

  • Ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge aufnehmen
  • Bewertung und Ergänzung der Kompetenzen der heutigen HBB-Abschlüsse im Hinblick auf die Revision des HBB-Konzepts
  • Prüfung der Kompetenzzuordnung auf die Stufen Berufsprüfung und Höhere Fachprüfung
  • Ermittlung des Handlungsbedarfs in Bezug auf die Abschlusstitel.

 Wir wollen dabei auch herausfinden

  • welche Kompetenzen künftig wie wichtig sind
  • welche Kompetenzen auf welcher Ausbildungsstufe (BP, HFP) notwendig sind
  • welche Kompetenzen für welche Sektoren von Bedeutung sind.

 Auf der Basis der Umfrageresultate wird die Projektgruppe eine künftige Struktur der Höheren Berufsbildung erarbeiten

 Bitte beachten Sie die Frist: Die Umfrage ist bis am 13.12.2024 offen.

 Link : https://www.umfrageonline.ch/c/ehg3dk4h

Weiterlesen

Volksabstimmung vom 24. November 2024: Die Walliser Landwirtschaftskammer nimmt Stellung

Die Walliser Landwirtschaftskammer hat sich mit den Vorlagen für die Volksabstimmung vom 24. November befasst. Auf eidgenössischer Ebene nimmt die WLK Stellung gegen die Vorlage zum Ausbau der Nationalstrassen. Auf kantonaler Ebene unterstützt die WLK das Klimagesetz.

Unter den eidgenössischen Vorlagen nimmt die WLK Stellung zum Bundesbeschluss über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen. Es geht um die Erweiterung des Autobahnnetzes an 6 verschiedenen Orten in der Schweiz. Laut den Erläuterungen des Bundesrates werden diese 6 Baustellen 53 Hektar Land beanspruchen, darunter auch landwirtschaftliche Flächen. 10 Hektar Fruchtfolgeflächen (FFF), unser bestes Kulturland, werden verloren gehen. Der Vorstand der WLK ist der Ansicht, dass der Schutz des landwirtschaftlichen Bodens, insbesondere der Schutz der FFF, bei der Interessenabwägung nicht genügend ernst genommen wird. Die Zerstörung von Kulturland lässt sich nicht kompensieren: Es handelt sich um eine endgültige Reduktion des Nahrungsmittelproduktionspotentials unseres Landes. Die WLK setzt sich nachdrücklich für den Erhalt des landwirtschaftlichen Bodens ein. Obwohl das Wallis von diesen Autobahnprojekten nicht betroffen ist, empfiehlt der Vorstand der WLK, den Bundesbeschluss über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen abzulehnen.

Weiterlesen