Der Weinbau in Gefahr

Der Weinbau ist stark vom drastischen und anhaltenden Rückgang des Absatzes von Schweizer Weinen betroffen. Ausländische Weine, deren Import durch die Bundespolitik in unzumutbarer Weise begünstigt wird, verdrängen zunehmend die Schweizer Weine. In einem schrumpfenden Weinmarkt stürzt die Ersetzung von Schweizer Weinen die Winzer in eine wirtschaftliche Krise. Die Walliser Landwirtschaftskammer fordert entschiedene Massnahmen.

 

Der Schweizer Weinbau steckt in der Krise. Die Traubenpreise sind stark gesunken und die Produktion im Rebberg wurde nochmals reduziert. Einige Weinkellereien müssen ganz oder teilweise auf den Kauf der Produktion ihrer Traubenlieferanten verzichten, da sie ihre Weinvorräte nicht absetzen können. Viele Winzer sind vom Ruin bedroht.

Weiterlesen

Der Kalender mit den Walliser Saisonprodukten ist online

Die von Valais Wallis Promotion unterstützten landwirtschaftlichen Branchenverbände des Kantons Wallis lancieren eine digitale Plattform, um die Verbindungen zwischen der Landwirtschaft und der breiten Öffentlichkeit zu stärken und den lokalen und saisonalen Konsum zu fördern.

Dieses Projekt wurde von den Walliser landwirtschaftlichen Branchenverbänden initiiert, die das Vorgehen der jungen Mitglieder von Action Agricole Valais nach der Unzufriedenheitsbewegung im Frühjahr 2024 unterstützen wollten.

Die Präsentation dieses neuen Kommunikationsmittels fand in Charrat am 30. Juli auf der Ferme des Biolettes der Familie Giroud statt.
Willy Giroud, der Co-Präsident der Walliser Landwirtschaftskammer, bedankte sich bei den heutigen Gastgebern, die als Pioniere im Bereich der Sensibilisierung der Öffentlichkeit mit der

Landwirtschaft gelten. Am kommenden 1. August werden sie rund 250 Personen zum traditionellen Brunch am 1. August begrüssen. Gleichzeitig werden sie ihre 27. Teilnahme an dieser symbolträchtigen Veranstaltung feiern.

Weiterlesen

Risikoprävention in der Landwirtschaft

Der Arbeitsalltag in der Landwirtschaft birgt zahlreiche, oft unterschätzte Risiken im Umgang mit Maschinen, Tieren, Gefahrstoffen oder beim Arbeiten in landwirtschaftlichen Gebäuden.

Eine realistische Risikowahrnehmung ist entscheidend, um Unfälle zu vermeiden und die Gesundheit zu schützen. Analysen von Unfällen in der Landwirtschaft zeigen jedoch auch, dass im Vorfeld des Ereignisses oft bewusst oder unbewusst hohe Risiken eingegangen wurden.

Die Kampagne „Risiko runter!“ sensibilisiert in den nächsten zwei Jahren Menschen in der Landwirtschaft für einen sichereren Umgang mit Risiken. Die Kampagne fördert durch Aufklärung und praxisnahe Tipps eine Sicherheitskultur, die Risiken senkt und die Arbeit für alle sicherer macht. Die Kampagnen-Inhalte finden Sie auf www.risikorunter.ch.

Weiterlesen