Risikoprävention in der Landwirtschaft

Der Arbeitsalltag in der Landwirtschaft birgt zahlreiche, oft unterschätzte Risiken im Umgang mit Maschinen, Tieren, Gefahrstoffen oder beim Arbeiten in landwirtschaftlichen Gebäuden.

Eine realistische Risikowahrnehmung ist entscheidend, um Unfälle zu vermeiden und die Gesundheit zu schützen. Analysen von Unfällen in der Landwirtschaft zeigen jedoch auch, dass im Vorfeld des Ereignisses oft bewusst oder unbewusst hohe Risiken eingegangen wurden.

Die Kampagne „Risiko runter!“ sensibilisiert in den nächsten zwei Jahren Menschen in der Landwirtschaft für einen sichereren Umgang mit Risiken. Die Kampagne fördert durch Aufklärung und praxisnahe Tipps eine Sicherheitskultur, die Risiken senkt und die Arbeit für alle sicherer macht. Die Kampagnen-Inhalte finden Sie auf www.risikorunter.ch.

Weiterlesen

Videos zum Thema „Obsternten mit Rücksicht auf Vögel und andere Tiere schützen“

Agridea kündigt die Veröffentlichung eines neuen Videos zum Thema „Obsternten mit Rücksicht auf Vögel und andere Tiere schützen“ an.

Link zum video

Dieses Gemeinschaftsprojekt wurde von AGRIDEA, VITISWISS, BirdLife Schweiz, der Schweizerischen Vogelwarte, Bio Suisse, Agroscope und dem Schweizerischen Tierschutz finanziert und durchgeführt.

Ziele des Videos:

Konkrete, wirksame und lebensfreundliche Lösungen zum Schutz von Weinreben beleuchten. Es wird ein ausgewogener Ansatz vorgeschlagen, der Ernteverluste reduziert und gleichzeitig die Biodiversität, insbesondere Vögel und andere Tiere in Obstgärten, erhält.

Zielpublikum :

Erzeuger, die Erträge mit dem Schutz der Tierwelt in Einklang bringen möchten.
Ausbilder und Lernende im Bereich des nachhaltigen Weinbaus.

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Weiterlesen

Schlussfolgerungen der Parval-Studie

Pressemitteilung – PARVAL – Studie über die Exposition der Kinder gegenüber Pflanzenschutzmitteln und Gesundheit der Atemwege bei Kindern im Wallis
Die Walliser Landwirtschaftskammer stellt mit Befriedigung fest, dass die PARVAL-Studie keine Veränderungen der Lungengesundheit von Kindern im Zusammenhang mit den Pflanzenschutzmittelbehandlungen im Wein- und Obstbau festgestellt hat. Die PARVAL-Studie macht jedoch deutlich, dass in der Luft auch Chemikalien vorhanden sind, die nicht aus der Landwirtschaft stammen. Die Wissenschaft muss diese anderen Kontaminationsquellen untersuchen.

Weiterlesen