IGP Gastrowochen

Kommen Sie vom 1. bis zum 16. Februar in ein Restaurant in Ihrer Region und probieren Sie IGP-Fleischprodukte mit Schweizer Weinen. Entdecken Sie die Schweizer Herkunft, die Authentizität und den guten Geschmack!

Engagierte Gastronominnen und Gastronomen möchten Ihnen das kulinarische Erbe der Schweiz näher bringen! Dazu gehören insbesondere Traditionsprodukte mit dem Gütesiegel IGP, das die Schweizer Herkunft der Rohstoffe sowie ein überliefertes regionales Know-how garantiert.

Heute verfügen 14 Fleischspezialitäten über eine GGA und alle sind in ihrer Herkunftsregion und manchmal auch darüber hinaus bekannt, wie z.B. die Sankt Galler Bratwurst GGA, das Appenzeller Mostbröckli GGA oder das Walliser Trockenfleisch GGA.

Dass diese Produktbezeichnungen staatlich geschützt sind (IGP ist die französische Abkürzung für „Indication géographique protégée“), ist vielen Konsumentinnen und Konsumenten jedoch nicht bekannt. Während der IGP-Gastrowochen bieten die teilnehmenden Restaurants auf ihren Menükarten mindestens drei IGP-Spezialitäten und zwei Schweizer Weine an.

Um ein Restaurant zu finden, das an den IGP-Gastrowochen teilnimmt, klicken Sie einfach auf diesen Link:https://igpgastrowochen.ch

 

Weiterlesen

Your Challenge 2025

Die Berufe des Bodens werden bis Sonntag, den 9. Februar, auf der Berufsmesse Your Chalenge in Martigny auf schöne Weise präsentiert.

Der der Landwirtschaft gewidmete Stand bemüht sich, die Berufe Landwirt, Obstbauer, Gemüsebauer, Winzer und Kellermeister vorzustellen. Diese Berufe sind für junge Frauen ebenso attraktiv wie für junge Männer. Die Präsentation der Berufe wird gemeinsam von der Walliser Landwirtschaftskammer, den landwirtschaftlichen Branchenverbänden und der Walliser Landwirtschaftsschule organisiert.

Die jungen Besucher und ihre Eltern können sich über diese spannenden Berufe informieren, indem sie sich mit jungen Berufsleuten, Auszubildenden und Lehrern der Schule austauschen, die in Martigny durchgehend anwesend sind. Sie können ihnen die verschiedenen Wege von der Grundausbildung bis zur höheren Berufsbildung aufzeigen und ihnen von ihren eigenen Erfahrungen berichten.

Täglich finden vor Ort Workshops statt, in denen die Jugendlichen kleine praktische Handgriffe machen können: Salatsetzlinge pflanzen, Reben pfropfen, aus Rahm Butter herstellen, Produkte verkosten. Außerdem können sie in einem Gewächshaus sehen, wie Insekten mit Pflanzen interagieren, sich mit einer riesigen Bündelmaschine vertraut machen oder sich am Farm Simulator versuchen.

Der Eintritt ist frei und es gibt kostenlose Parkplätze. Weitere Informationen: https://www.yourchallenge.ch/de/accueil/

 

Weiterlesen

Berufe der Landwirtschaft gehen an die SwissSkills 2025

Bei der letzten Ausgabe der Swiss Skills 2022 für landwirtschaftliche Berufe hatte die Delegation der Lernenden der Walliser Landwirtschaftsschule besonders geglänzt. Méloé Maye gewann Gold bei den Kellermeistern und Lisa Traens bei den Winzerinnen und Winzern. Aymeric Vouillamoz gewann eine Bronzemedaille bei den Obstbauern.

Der Wettbewerb steht dieses Jahr Landwirten, Gemüsegärtnern und Weinbauern offen. Für die Obstbauern und -bäuerinnen sind Vorführungen vorgesehen.

Der Wettbewerb findet vom 17. bis 21. September in Bern statt. Die ersten drei Tage sind für die Ausscheidungen vorgesehen. Am Samstag findet das große Finale statt, in dem der Meister oder die Meisterin jeder Kategorie ermittelt wird.

Mehr als 90 Berufe werden an diesem Wettbewerb 2025 teilnehmen, um die besten jungen Berufsleute der Schweiz zu ermitteln.

Weitere Informationen :Medienmitteilung der OdA AgriAliForm

 

Weiterlesen